Glossar Smart Processes
Schlüsselbegriffe der Prozessautomatisierung und -optimierung verstehen
Lernen Sie die Terminologie von Smart Processes kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Branchen wie der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelproduktion, in denen Prozesseffizienz, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung sind.
A
Automatisierungstechnik
Die Anwendung von Steuerungs- und Regelungssystemen zur Automatisierung von Produktionsprozessen in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
B
Batch-Verfahren
Ein diskontinuierlicher Produktionsprozess, bei dem eine definierte Menge eines Produkts in einem Zyklus hergestellt wird, oft durch Rezeptsteuerung in der Prozessautomatisierung.
C
CIP (Cleaning in Place)
Ein Verfahren zur automatisierten Reinigung von Anlagen und Rohrleitungssystemen ohne Demontage, essenziell in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
D
Digitalisierung
Die Umwandlung analoger Prozesse in digitale Workflows zur Effizienzsteigerung und besseren Nachverfolgbarkeit von Produktionsdaten.
E
EMSR-Technik
Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, die für die Überwachung und Steuerung von verfahrenstechnischen Prozessen verantwortlich ist.
F
Feldgeräte
Sensoren und Aktoren, die physikalische Größen messen oder Prozesse beeinflussen, z. B. Temperatur-, Drucksensoren oder Stellventile.
G
GMP (Good Manufacturing Practice)
Regulierter Standard zur Sicherstellung der Produktqualität in der Pharma- und Lebensmittelproduktion.
H
HAZOP-Analyse
Methode zur systematischen Identifikation und Bewertung von Prozessrisiken, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten
I
Industrie 4.0
Die digitale Vernetzung von Produktionssystemen zur intelligenten Steuerung und Optimierung von Abläufen in Echtzeit.
J
Just-in-Time-Produktion
Strategie zur Vermeidung von Lagerbeständen durch die punktgenaue Bereitstellung von Materialien im Produktionsprozess.
K
Kalibrierung
Die Überprüfung und Justierung von Messinstrumenten zur Sicherstellung genauer Messwerte in kritischen Produktionsprozessen.
L
Leittechnik
Die zentrale Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen mithilfe von SCADA- oder DCS-Systemen.
M
MTP (Module Type Package)
Standardisierte Schnittstelle für modulare Produktionsanlagen, um flexible und schnelle Änderungen in der Produktion zu ermöglichen.
N
NAMUR-Empfehlungen
Richtlinien für Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie, erstellt von der Interessengemeinschaft NAMUR.
O
OPC UA
Open Platform Communications Unified Architecture. Ein standardisiertes, plattformunabhängiges Kommunikationsprotokoll für die Interoperabilität industrieller Automatisierungssysteme.
P
Prozessleitsystem (PLS)
Ein übergeordnetes Steuerungssystem für komplexe Produktionsprozesse, das Automatisierung und Überwachung kombiniert.
Q
Qualitätssicherung (QS)
Maßnahmen zur Sicherstellung gleichbleibender Produktqualität in verfahrenstechnischen Prozessen.
R
Retrofit
Die Modernisierung bestehender Produktionsanlagen durch den Austausch oder die Nachrüstung neuer Automatisierungskomponenten.
S
SIL (Safety Integrity Level)
Sicherheitsstandard zur Bewertung der Zuverlässigkeit sicherheitskritischer Steuerungen und Prozesse.
T
Tracking & Tracing
Systeme zur Rückverfolgbarkeit von Materialien und Produkten über die gesamte Liefer- und Produktionskette hinweg.
U
Ursachenerkennung (RCA)
Root Cause Analysis. Methodik zur Identifikation der Grundursache von Problemen in der Prozessautomatisierung.
V
Validierung
Der Nachweis, dass ein Prozess unter definierten Bedingungen konstant Produkte mit vorgegebenen Spezifikationen herstellt.
W
Wartungsmanagement
Die Planung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit und -sicherheit.
X
XML für industrielle Kommunikation
Einsatz von XML als Standard zur strukturierten Datenübertragung zwischen verschiedenen Automatisierungssystemen.
Y
Yield-Optimierung
Strategien zur Maximierung der Produktausbeute durch Prozessverbesserung und Qualitätskontrolle.
Z
Zonenmodell (ATEX)
Ein Klassifizierungssystem für explosionsgefährdete Bereiche zur Festlegung sicherheitsrelevanter Anforderungen.
Blog-Kategorien
-
Alle Kategorien Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link -
Presse Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link -
Smart ProcessesElement Link Listenelement 2
-
Smart ManufacturingElement Link Listenelement 1
-
Smart DataElement Link Listenelement 3
-
Smart Energy TechnologyElement Link Listenelement 4
-
Glossar Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link

Blog-Kategorien
-
Alle Kategorien Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link -
Presse Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link -
Glossar Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link -
Smart ProcessesElement Link Listenelement 2
-
Smart ManufacturingElement Link Listenelement 1
-
Smart DataElement Link Listenelement 3
-
Energy TechnologyElement Link Listenelement 4