Automatisierte Intralogistik für produzierende Unternehmen

Wir entwickeln skalierbare Intralogistiklösungen für Fertigungsbetriebe – zur Steuerung, Absicherung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses. Unsere Systeme entlasten manuelle Prozesse, vermeiden Versorgungsengpässe und schaffen die Grundlage für eine durchgängige, digital integrierte Produktionslogistik.

Ein computergeneriertes Bild eines Herstellungsprozesses

Automatisierte Intralogistik für produzierende Unternehmen

Ein computergeneriertes Bild eines Herstellungsprozesses

Wir entwickeln skalierbare Intralogistiklösungen für Fertigungsbetriebe – zur Steuerung, Absicherung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses. Unsere Systeme entlasten manuelle Prozesse, vermeiden Versorgungsengpässe und schaffen die Grundlage für eine durchgängige, digital integrierte Produktionslogistik.

SMART FACTORY INTRALOGISTICS

Automatisierte Intralogistik für produzierende Unternehmen

Wir entwickeln skalierbare Intralogistiklösungen für Fertigungsbetriebe – zur Steuerung, Absicherung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses. Unsere Systeme entlasten manuelle Prozesse, vermeiden Versorgungsengpässe und schaffen die Grundlage für eine durchgängige, digital integrierte Produktionslogistik.

Ein computergeneriertes Bild eines Herstellungsprozesses

Höherer Durchsatz

Automatisierte Intralogistikprozesse sorgen für einen kontinuierlichen Materialfluss – schnell, zuverlässig und taktgenau.

Präzisere Kommissionierung

Sichern Sie die korrekte Bereitstellung aller Komponenten – exakt dort, wo sie benötigt werden. Mit digital geführten Materialflüssen.

Verbesserte Bestandstransparenz

Behalten Sie jederzeit den Überblick über ihre Produktionsmaterial. Unsere Systeme bieten Ihnen eine lückenlose Bestandstransparenz.

Ein blaues Liniensymbol eines Tachometers auf weißem Hintergrund.

Höherer Durchsatz

Automatisierte Intralogistikprozesse sorgen für einen kontinuierlichen Materialfluss – schnell, zuverlässig und taktgenau.

Ein Symbol eines Flussdiagramms mit Pfeilen, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen.

Präzisere Kommissionierung

Sichern Sie die korrekte Bereitstellung aller Komponenten – exakt dort, wo sie benötigt werden. Mit digital geführten Materialflüssen.

Ein Symbol eines Lagerhauses mit einer Lupe und einem Häkchen.

Bessere Bestandstransparenz

Behalten Sie jederzeit den Überblick über ihre Produktionsmaterial. Unsere Systeme bieten Ihnen eine lückenlose Bestandstransparenz.

Ein blaues Liniensymbol eines Tachometers auf weißem Hintergrund.

Höherer Durchsatz

Automatisierte Intralogistikprozesse sorgen für einen kontinuierlichen Materialfluss – schnell, zuverlässig und taktgenau.

Ein Symbol eines Flussdiagramms mit Pfeilen, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen.

Präzisere Kommissionierung

Sichern Sie die korrekte Bereitstellung aller Komponenten – exakt dort, wo sie benötigt werden. Mit digital geführten Materialflüssen.

Ein Symbol eines Lagerhauses mit einer Lupe und einem Häkchen.

Verbesserte Bestandstransparenz

Behalten Sie jederzeit den Überblick über ihre Produktionsmaterial. Unsere Systeme bieten Ihnen eine lückenlose Bestandstransparenz.

SMART WAREHOUSE / MINI

Kompakte Lagerautomatisierung für die Fertigung

In vielen Fertigungsbetrieben ist der verfügbare Raum begrenzt – besonders im direkten Produktionsumfeld.


Das Smart Warehouse / Mini ist eine skalierbare Lagerlösung, die speziell für enge Produktionsbereiche konzipiert wurde. Es kombiniert intelligente Lagerlogik mit automatisierten Materialein- und -ausgängen und sorgt so für eine durchgängige Versorgung Ihrer Prozesse – ohne zusätzlichen Flächenbedarf.


Egal ob Kleinladungsträger, Werkstückträger oder kundenspezifische Gebinde: Das System lagert unterschiedlichste Einheiten sicher, platzsparend und jederzeit abrufbar. Damit wird der Materialfluss stabilisiert, die manuelle Suche entfällt – und Sie gewinnen Kontrolle über Bestand und Verfügbarkeit.

Blick auf das Innere eines automatischen Lagers.
Eine Luftaufnahme eines automatisches Lagers.
Bild auf ein automatisches Lager mit einem mobilen Roboter davor.


SMART WAREHOUSE / MINI

Kompakte Lagerautomatisierung für die Fertigung

In vielen Fertigungsbetrieben ist der verfügbare Raum begrenzt – besonders im direkten Produktionsumfeld.


Das Smart Warehouse / Mini ist eine skalierbare Lagerlösung, die speziell für enge Produktionsbereiche konzipiert wurde. Es kombiniert intelligente Lagerlogik mit automatisierten Materialein- und -ausgängen und sorgt so für eine durchgängige Versorgung Ihrer Prozesse – ohne zusätzlichen Flächenbedarf.


Egal ob Kleinladungsträger, Werkstückträger oder kundenspezifische Gebinde: Das System lagert unterschiedlichste Einheiten sicher, platzsparend und jederzeit abrufbar. Damit wird der Materialfluss stabilisiert, die manuelle Suche entfällt – und Sie gewinnen Kontrolle über Bestand und Verfügbarkeit.

Blick auf das Innere eines automatischen Lagers.
Eine Luftaufnahme eines automatisches Lagers.
Bild auf ein automatisches Lager mit einem mobilen Roboter davor.
Eine Strichzeichnung einer Kiste und eines Regals auf weißem Hintergrund.

Flexible Lagergeometrien für verschiedenste Behälter- und Trägerformate

Automatisierte Schnittstellen für Ein- und Auslagerung direkt an der Produktionslinie

Transparenz in Echtzeit durch integriertes Tracking und Tracing

Einfache Integration in bestehende Prozesse, Systeme und Layouts

SMART WAREHOUSE / MINI

Kompakte Lagerautomatisierung für die Fertigung

In vielen Fertigungsbetrieben ist der verfügbare Raum begrenzt – besonders im direkten Produktionsumfeld.


Das Smart Warehouse / Mini ist eine skalierbare Lagerlösung, die speziell für enge Produktionsbereiche konzipiert wurde. Es kombiniert intelligente Lagerlogik mit automatisierten Materialein- und -ausgängen und sorgt so für eine durchgängige Versorgung Ihrer Prozesse – ohne zusätzlichen Flächenbedarf.


Egal ob Kleinladungsträger, Werkstückträger oder kundenspezifische Gebinde: Das System lagert unterschiedlichste Einheiten sicher, platzsparend und jederzeit abrufbar. Damit wird der Materialfluss stabilisiert, die manuelle Suche entfällt – und Sie gewinnen Kontrolle über Bestand und Verfügbarkeit.

Blick auf das Innere eines automatischen Lagers.
Eine Luftaufnahme eines automatisches Lagers.
Bild auf ein automatisches Lager mit einem mobilen Roboter davor.
Eine Strichzeichnung einer Kiste und eines Regals auf weißem Hintergrund.

Flexible Lagergeometrien für verschiedenste Behälter- und Trägerformate

Automatisierte Schnittstellen für Ein- und Auslagerung direkt an der Produktionslinie

Transparenz in Echtzeit durch integriertes Tracking und Tracing

Einfache Integration in bestehende Prozesse, Systeme und Layouts


SMART WAREHOUSE / BIG

Automatisiertes Lagersystem für hohe Materialvolumina

Wenn Produktionsmengen wachsen und Lieferketten komplexer werden, braucht es ein Lager, das dem standhält.


Das Smart Warehouse / Big wurde für Produktionsumgebungen mit hohem Materialdurchsatz entwickelt. Es ermöglicht die strukturierte Lagerung großer Materialmengen und stellt sicher, dass Fertigungsbereiche kontinuierlich versorgt werden.


Die Lagertechnik basiert auf einem skalierbaren Regalsystem mit automatisierter Ein- und Auslagerung. Optional kann der Materialfluss durch fahrerlose Transportsysteme ergänzt werden. So lassen sich Pufferflächen reduzieren, Abläufe stabilisieren und interne Transportzeiten verkürzen.

In einer Fabrik steht eine Reihe von Robotern an einem automatisierten Lager.
In einer Fabrik steht eine Reihe von Robotern an einem automatisierten Lager.
Ein automatisiertes Lager bzw. Warehouse zur Einlagerung von Elektronikbauteilen.
Ein blaues Symbol eines Quadrats mit einem nach oben zeigenden Pfeil.

Skalierbare Lagerkapazität von 400 bis über 2.000 Stellplätzen

Min: 8,5m x 4,5m x 4,5m

Max: 20m x 4,5 m x 8m

Automatischer Materialtransport mit effizienter AMR-Anbindung

Kompakte Bauweise durch dichte Lagerstruktur und Greifertechnik


SMART WAREHOUSE / SMT REELS

Optimierte Rollenlagerung für die SMT-Fertigung

“Designed for manufacturing“, dieses Leitprinzip treibt die Effizienz klassischer SMT-Linien voran.  Aber wie steht es um die Lagerstrukturen, die diese Effizienz maßgeblich beeinflussen?


“Designed for manufacturing“, dieses Leitprinzip treibt die Effizienz klassischer SMT-Linien voran.  Aber wie steht es um die Lagerstrukturen, die diese Effizienz maßgeblich beeinflussen?


Das Smart Warehouse / SMT Reels wurde speziell für die Anforderungen in der Elektronikfertigung konzipiert. Es unterstützt die strukturierte Lagerung und automatische Bereitstellung von SMT-Komponentenrollen – mit dem Ziel, Rüstzeiten zu reduzieren, Prozesse zu stabilisieren und Materialverfügbarkeit zuverlässig zu sichern.


Durch automatisiertes Tracking und präzise Anbindung an bestehende SMT-Linien fügt sich das System nahtlos in die Smart Electronics Factory ein.

Zwei weiße Maschinen stehen nebeneinander auf einer weißen Fläche.
Ein blaues Symbol eines Rades und eines Barcodes auf weißem Hintergrund.

Maximale Anzahl an Rollen auf minimaler Fläche

Einrichtung von kontrollierten Lagerzonen für MSD-Komponenten

Zentraler Punkt für Material- & Logistikmanagement

Nahtloses Tracking & Tracing von Materialflüssen


TRANSFER- & PUFFERSTATIONEN

Temporäre Zwischenlagerung für flexible Fertigungsprozesse

Pufferstationen sind ein zentrales Element der Produktionslogistik, wenn es um das Ausgleichen von Taktabweichungen, Versorgungsengpässen oder schwankenden Bedarfen geht.


Die modularen Transfer- und Pufferlösungen von cts dienen als temporäre Zwischenlager und stabilisieren den Materialfluss zwischen Lager, Linie und Transporteinheiten.


Dank automatisierter Lade- und Entladeschnittstellen lassen sich die Stationen direkt mit AMR-Systemen oder manuellen Transportsystemen verbinden – ohne zusätzliche Übergabeprozesse.

Ein Roboter bewegt Kisten auf einem Förderband in einer Fabrik.
Eine Strichzeichnung eines Roboters mit einer Kiste darauf.

Anbindung an AMR & Fördertechnik durch automatische Schnittstellen

Einsatzbereit als Linienpuffer, Umlaufpuffer oder Übergabestation

Entkopplung von Fertigungsbereichen bei Taktungleichgewicht

Dynamische Pufferung für Bauteile, Gebinde oder Träger


AUTONOME MOBILE ROBOTER

Transportlösungen für flexible und entkoppelte Fertigungsprozesse

Autonome Mobile Roboter (AMRs) übernehmen wiederkehrende Transportaufgaben innerhalb der Produktion – zuverlässig, flexibel und ohne manuelle Eingriffe.


Sie verbinden Lager-, Puffer- und Übergabestationen mit den Verbrauchspunkten an der Linie und sorgen so für eine kontinuierliche Versorgung.

AMRs navigieren frei in der Umgebung, passen ihre Routen dynamisch an und sind auch bei wechselnden Produktionslayouts einsatzfähig. Durch ihre Integration lassen sich interne Transporte standardisieren und Mitarbeitende von nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten entlasten.


CTS realisiert AMR-Projekte gemeinsam mit Partnern wie Omron, Agilox oder MiR – herstellerneutral und an Ihre Infrastruktur angepasst. Bestehende Systeme lassen sich über modulare Schnittstellen integrieren.

Eine Hand hält eine Schachtel mit nach unten zeigenden Pfeilen.

Reduzierung manueller Transporte und Leerfahrten

Entlastung des Personals durch automatisierte Materialbereitstellung

Skalierbarkeit bei wechselnden Produktionsanforderungen

Versorgung der Linie taktgenau mit Komponenten, Trägern oder Behältern


sloXis: Middleware für vernetzte Materialversorgung

Bindet CTS-Systeme nahtlos an Ihr bestehendes ERP- oder MES-Setup an

Lager- und Transportsystemen. Im Gegensatz zu klassischen Steuerungsebenen greift sloXis nicht in Ihre zentrale IT-Architektur ein, sondern ergänzt diese um eine operative Schnittstelle für automatisierte Materialflüsse.


Die Middleware verarbeitet Informationen aus Auftragsdaten, Beständen oder Maschinenstatusmeldungen und wandelt diese in steuerbare Aktionen für Lager, Puffer oder AMR-Systeme um – von der Einlagerung bis zur punktgenauen Linienversorgung. Dadurch wird der Materialfluss bedarfsorientiert, synchronisiert und ohne manuelle Eingriffe ausgeführt.

 

Die Anbindung erfolgt herstellerunabhängig über bestehende Schnittstellen oder projektspezifisch entwickelte Interfaces. So lässt sich sloXis flexibel in bestehende Produktionslandschaften integrieren – auch in gewachsenen Systemumgebungen.

Ein Warnschild mit nach unten zeigenden Pfeilen und einem Ausrufezeichen.

Kein Eingriff in bestehende Leitsysteme notwendig

Schnittstellen-Middleware zwischen ERP, MES, WMS & CTS-Systemen

Automatisierte Prozessauslösung für Lagerung, Transport & Versorgung

Flexible Integration über Standardprotokolle oder individuelle Adapter


SMART WAREHOUSE / BIG

Automatisiertes Lagersystem für hohe Materialvolumina

Wenn Produktionsmengen wachsen und Lieferketten komplexer werden, braucht es ein Lager, das dem standhält.


Das Smart Warehouse / Big wurde für Produktionsumgebungen mit hohem Materialdurchsatz entwickelt. Es ermöglicht die strukturierte Lagerung großer Materialmengen und stellt sicher, dass Fertigungsbereiche kontinuierlich versorgt werden.


Die Lagertechnik basiert auf einem skalierbaren Regalsystem mit automatisierter Ein- und Auslagerung. Optional kann der Materialfluss durch fahrerlose Transportsysteme ergänzt werden. So lassen sich Pufferflächen reduzieren, Abläufe stabilisieren und interne Transportzeiten verkürzen.

In einer Fabrik steht eine Reihe von Robotern an einem automatisierten Lager.
In einer Fabrik steht eine Reihe von Robotern an einem automatisierten Lager.
Ein automatisiertes Lager bzw. Warehouse zur Einlagerung von Elektronikbauteilen.
Ein blaues Symbol eines Quadrats mit einem nach oben zeigenden Pfeil.

Skalierbare Lagerkapazität von 400 bis über 2.000 Stellplätzen

Min: 8,5m x 4,5m x 4,5m

Max: 20m x 4,5 m x 8m

Automatischer Materialtransport mit effizienter AMR-Anbindung

Kompakte Bauweise durch dichte Lagerstruktur und Greifertechnik


SMART WAREHOUSE / SMT REELS

Optimierte Rollenlagerung für die SMT-Fertigung

“Designed for manufacturing“, dieses Leitprinzip treibt die Effizienz klassischer SMT-Linien voran.  Aber wie steht es um die Lagerstrukturen, die diese Effizienz maßgeblich beeinflussen?


“Designed for manufacturing“, dieses Leitprinzip treibt die Effizienz klassischer SMT-Linien voran.  Aber wie steht es um die Lagerstrukturen, die diese Effizienz maßgeblich beeinflussen?


Das Smart Warehouse / SMT Reels wurde speziell für die Anforderungen in der Elektronikfertigung konzipiert. Es unterstützt die strukturierte Lagerung und automatische Bereitstellung von SMT-Komponentenrollen – mit dem Ziel, Rüstzeiten zu reduzieren, Prozesse zu stabilisieren und Materialverfügbarkeit zuverlässig zu sichern.

Durch automatisiertes Tracking und präzise Anbindung an bestehende SMT-Linien fügt sich das System nahtlos in die Smart Electronics Factory ein.

Zwei weiße Maschinen stehen nebeneinander auf einer weißen Fläche.
Ein blaues Symbol eines Rades und eines Barcodes auf weißem Hintergrund.

Maximale Anzahl an Rollen auf minimaler Fläche

Einrichtung von kontrollierten Lagerzonen für MSD-Komponenten

Zentraler Punkt für Material- & Logistikmanagement

Nahtloses Tracking & Tracing von Materialflüssen


TRANSFER- & PUFFERSTATIONEN

Temporäre Zwischenlagerung für flexible Fertigungsprozesse

Pufferstationen sind ein zentrales Element der Produktionslogistik, wenn es um das Ausgleichen von Taktabweichungen, Versorgungsengpässen oder schwankenden Bedarfen geht.


Die modularen Transfer- und Pufferlösungen von cts dienen als temporäre Zwischenlager und stabilisieren den Materialfluss zwischen Lager, Linie und Transporteinheiten.


Dank automatisierter Lade- und Entladeschnittstellen lassen sich die Stationen direkt mit AMR-Systemen oder manuellen Transportsystemen verbinden – ohne zusätzliche Übergabeprozesse.

Ein Roboter bewegt Kisten auf einem Förderband in einer Fabrik.
Eine Strichzeichnung eines Roboters mit einer Kiste darauf.

Anbindung an AMR & Fördertechnik durch automatische Schnittstellen

Einsatzbereit als Linienpuffer, Umlaufpuffer oder Übergabestation

Entkopplung von Fertigungsbereichen bei Taktungleichgewicht

Dynamische Pufferung für Bauteile, Gebinde oder Träger


AUTONOME MOBILE ROBOTER

Transportlösungen für flexible und entkoppelte Fertigungsprozesse

Autonome Mobile Roboter (AMRs) übernehmen wiederkehrende Transportaufgaben innerhalb der Produktion – zuverlässig, flexibel und ohne manuelle Eingriffe.


Sie verbinden Lager-, Puffer- und Übergabestationen mit den Verbrauchspunkten an der Linie und sorgen so für eine kontinuierliche Versorgung.

AMRs navigieren frei in der Umgebung, passen ihre Routen dynamisch an und sind auch bei wechselnden Produktionslayouts einsatzfähig. Durch ihre Integration lassen sich interne Transporte standardisieren und Mitarbeitende von nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten entlasten.


CTS realisiert AMR-Projekte gemeinsam mit Partnern wie Omron, Agilox oder MiR – herstellerneutral und an Ihre Infrastruktur angepasst. Bestehende Systeme lassen sich über modulare Schnittstellen integrieren.

Eine Hand hält eine Schachtel mit nach unten zeigenden Pfeilen.

Reduzierung manueller Transporte und Leerfahrten

Entlastung des Personals durch automatisierte Materialbereitstellung

Skalierbarkeit bei wechselnden Produktionsanforderungen

Versorgung der Linie taktgenau mit Komponenten, Trägern oder Behältern


sloXis: Middleware für vernetzte Materialversorgung

Bindet CTS-Systeme nahtlos an Ihr bestehendes ERP- oder MES-Setup an

Lager- und Transportsystemen. Im Gegensatz zu klassischen Steuerungsebenen greift sloXis nicht in Ihre zentrale IT-Architektur ein, sondern ergänzt diese um eine operative Schnittstelle für automatisierte Materialflüsse.


Die Middleware verarbeitet Informationen aus Auftragsdaten, Beständen oder Maschinenstatusmeldungen und wandelt diese in steuerbare Aktionen für Lager, Puffer oder AMR-Systeme um – von der Einlagerung bis zur punktgenauen Linienversorgung. Dadurch wird der Materialfluss bedarfsorientiert, synchronisiert und ohne manuelle Eingriffe ausgeführt.

 

Die Anbindung erfolgt herstellerunabhängig über bestehende Schnittstellen oder projektspezifisch entwickelte Interfaces. So lässt sich sloXis flexibel in bestehende Produktionslandschaften integrieren – auch in gewachsenen Systemumgebungen.

Ein Warnschild mit nach unten zeigenden Pfeilen und einem Ausrufezeichen.

Kein Eingriff in bestehende Leitsysteme notwendig

Schnittstellen-Middleware zwischen ERP, MES, WMS & CTS-Systemen

Automatisierte Prozessauslösung für Lagerung, Transport & Versorgung

Flexible Integration über Standardprotokolle oder individuelle Adapter

Eine Strichzeichnung einer Kiste und eines Regals auf weißem Hintergrund.

Flexible Lagergeometrien für verschiedenste Behälter- und Trägerformate

Eine Strichzeichnung von Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen.

Automatisierte Schnittstellen für Ein- und Auslagerung direkt an der Produktionslinie

Ein Kartensymbol mit einer Stecknadel, die auf einen Ort zeigt.

Transparenz in Echtzeit durch integriertes Tracking und Tracing

Eine Strichzeichnung von drei miteinander verbundenen Puzzleteilen auf einem weißen Hintergrund.

Einfache Integration in bestehende Prozesse, Systeme und Layouts


SMART WAREHOUSE / BIG

Automatisiertes Lagersystem für hohe Materialvolumina

Wenn Produktionsmengen wachsen und Lieferketten komplexer werden, braucht es ein Lager, das dem standhält.


Das Smart Warehouse / Big wurde für Produktionsumgebungen mit hohem Materialdurchsatz entwickelt. Es ermöglicht die strukturierte Lagerung großer Materialmengen und stellt sicher, dass Fertigungsbereiche kontinuierlich versorgt werden.


Die Lagertechnik basiert auf einem skalierbaren Regalsystem mit automatisierter Ein- und Auslagerung. Optional kann der Materialfluss durch fahrerlose Transportsysteme ergänzt werden. So lassen sich Pufferflächen reduzieren, Abläufe stabilisieren und interne Transportzeiten verkürzen.

In einer Fabrik steht eine Reihe von Robotern an einem automatisierten Lager.
In einer Fabrik steht eine Reihe von Robotern an einem automatisierten Lager.
Ein automatisiertes Lager bzw. Warehouse zur Einlagerung von Elektronikbauteilen.
Ein blaues Symbol eines Quadrats mit einem nach oben zeigenden Pfeil.

Skalierbare Lagerkapazität von 400 bis über 2.000 Stellplätzen

Ein Quadrat mit vier Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen.

Min: 8,5m x 4,5m x 4,5m

Max: 20m x 4,5 m x 8m

Eine Strichzeichnung eines Roboters mit einer Kiste darauf.

Automatischer Materialtransport mit effizienter AMR-Anbindung

Ein Quadrat mit Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen.

Kompakte Bauweise durch dichte Lagerstruktur und Greifertechnik


SMART WAREHOUSE / SMT REELS

Optimierte Rollenlagerung für die SMT-Fertigung

“Designed for manufacturing“, dieses Leitprinzip treibt die Effizienz klassischer SMT-Linien voran.  Aber wie steht es um die Lagerstrukturen, die diese Effizienz maßgeblich beeinflussen?


Das Smart Warehouse / SMT Reels wurde speziell für die Anforderungen in der Elektronikfertigung konzipiert. Es unterstützt die strukturierte Lagerung und automatische Bereitstellung von SMT-Komponentenrollen – mit dem Ziel, Rüstzeiten zu reduzieren, Prozesse zu stabilisieren und Materialverfügbarkeit zuverlässig zu sichern.

Durch automatisiertes Tracking und präzise Anbindung an bestehende SMT-Linien fügt sich das System nahtlos in die Smart Electronics Factory ein.

Zwei weiße Maschinen stehen nebeneinander auf einer weißen Fläche.
Ein blaues Symbol eines SMT-Reels und eines Greifers.

Maximale Anzahl an Rollen auf minimaler Fläche

Ein Liniensymbol mit einem Zahnrad, einem Stück Papier und einem Häkchen.

Einrichtung von kontrollierten Lagerzonen für MSD-Komponenten

Ein blaues Symbol eines Moleküls mit Kreisen darum auf weißem Hintergrund.

Zentraler Punkt für Material- & Logistikmanagement

Ein Kartensymbol mit einer Stecknadel, die auf einen Ort zeigt.

Nahtloses Tracking & Tracing von Materialflüssen


TRANSFER- & PUFFERSTATIONEN

Temporäre Zwischenlagerung für flexible Fertigungsprozesse

Pufferstationen sind ein zentrales Element der Produktionslogistik, wenn es um das Ausgleichen von Taktabweichungen, Versorgungsengpässen oder schwankenden Bedarfen geht.


Die modularen Transfer- und Pufferlösungen von cts dienen als temporäre Zwischenlager und stabilisieren den Materialfluss zwischen Lager, Linie und Transporteinheiten.


Dank automatisierter Lade- und Entladeschnittstellen lassen sich die Stationen direkt mit AMR-Systemen oder manuellen Transportsystemen verbinden – ohne zusätzliche Übergabeprozesse.

Ein Roboter bewegt Kisten auf einem Förderband in einer Fabrik.
Ein Symbol eines autonomen mobilen Roboters

Anbindung an AMR & Fördertechnik durch automatische Schnittstellen

Ein Symbol eines Flussdiagramms mit Pfeilen, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen.

Einsatzbereit als Linienpuffer, Umlaufpuffer oder Übergabestation

Eine Strichzeichnung aus drei übereinander gestapelten Quadraten.

Entkopplung von Fertigungsbereichen bei Taktungleichgewicht

Eine Strichzeichnung von drei Kästchen mit einem nach rechts zeigenden Pfeil.

Dynamische Pufferung für Bauteile, Gebinde oder Träger


AUTONOME MOBILE ROBOTER

Transportlösungen für flexible und entkoppelte Fertigungsprozesse

Autonome Mobile Roboter (AMRs) übernehmen wiederkehrende Transportaufgaben innerhalb der Produktion – zuverlässig, flexibel und ohne manuelle Eingriffe.


Sie verbinden Lager-, Puffer- und Übergabestationen mit den Verbrauchspunkten an der Linie und sorgen so für eine kontinuierliche Versorgung.

AMRs navigieren frei in der Umgebung, passen ihre Routen dynamisch an und sind auch bei wechselnden Produktionslayouts einsatzfähig. Durch ihre Integration lassen sich interne Transporte standardisieren und Mitarbeitende von nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten entlasten.


CTS realisiert AMR-Projekte gemeinsam mit Partnern wie Omron, Agilox oder MiR – herstellerneutral und an Ihre Infrastruktur angepasst. Bestehende Systeme lassen sich über modulare Schnittstellen integrieren.

Ein 3D-Modell eines mobilen Roboters mit einem daran befestigten Förderband.
Ein 3D-Modell eines mobilen Roboters mit einem daran befestigten Förderband.
Ein 3D-Modell eines mobilen Roboters mit einem daran befestigten Förderband.
Ein 3D-Modell eines mobilen Roboters mit einem daran befestigten Förderband.
Ein 3D-Modell eines mobilen Roboters mit einem daran befestigten Förderband.
Ein 3D-Modell eines mobilen Roboters mit einem daran befestigten Förderband.
Eine Hand hält eine Schachtel mit nach unten zeigenden Pfeilen.

Reduzierung manueller Transporte und Leerfahrten

Ein Symbol mit einem Zahnrad und drei nach oben zeigenden Pfeilen.

Entlastung des Personals durch automatisierte Materialbereitstellung

Eine Strichzeichnung eines Diagramms mit einer Euromünze darauf.

Skalierbarkeit bei wechselnden Produktionsanforderungen

Ein Symbol einer Stoppuhr mit einem Pfeil, der zur Mitte zeigt.

Versorgung der Linie taktgenau mit Komponenten, Trägern oder Behältern


sloXis: Middleware für vernetzte Materialversorgung

Bindet CTS-Systeme nahtlos an Ihr bestehendes ERP- oder MES-Setup an

Lager- und Transportsystemen. Im Gegensatz zu klassischen Steuerungsebenen greift sloXis nicht in Ihre zentrale IT-Architektur ein, sondern ergänzt diese um eine operative Schnittstelle für automatisierte Materialflüsse.


Die Middleware verarbeitet Informationen aus Auftragsdaten, Beständen oder Maschinenstatusmeldungen und wandelt diese in steuerbare Aktionen für Lager, Puffer oder AMR-Systeme um – von der Einlagerung bis zur punktgenauen Linienversorgung. Dadurch wird der Materialfluss bedarfsorientiert, synchronisiert und ohne manuelle Eingriffe ausgeführt.

 

Die Anbindung erfolgt herstellerunabhängig über bestehende Schnittstellen oder projektspezifisch entwickelte Interfaces. So lässt sich sloXis flexibel in bestehende Produktionslandschaften integrieren – auch in gewachsenen Systemumgebungen.

Das sloXis Framework der cts Gmbh als Schnittstelle zwischen ihren Smart Logistik Systemen und denen der Kunden
Ein Warnschild mit nach unten zeigenden Pfeilen und einem Ausrufezeichen.

Kein Eingriff in bestehende Leitsysteme notwendig

Eine Strichzeichnung von Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen.

Schnittstellen-Middleware zwischen ERP, MES, WMS & CTS-Systemen

Ein Symbol einer Stoppuhr und eines Diagramms auf weißem Hintergrund.

Automatisierte Prozessauslösung für Lagerung, Transport & Versorgung

Eine Strichzeichnung eines Diagramms mit einem nach oben zeigenden Pfeil.

Flexible Integration über Standardprotokolle oder individuelle Adapter




Smart Manufacturing im Fokus

Erfahren Sie, wie intelligente Technologien Produktionsprozesse effizienter machen, Materialflüsse optimieren und Unternehmen auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.

Smart Manufacturing im Fokus

Erfahren Sie, wie intelligente Technologien Produktionsprozesse effizienter machen, Materialflüsse optimieren und Unternehmen auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.

Smart Manufacturing im Fokus

A poster for semicon southeast asia shows a blue and green circle
19. Mai 2025
Treffen Sie cts auf der SEMICON SEA 2025 in Singapur. Entdecken Sie Automatisierungslösungen für Wafer-Handling, FOSB-Verpackung und Reinraumlagerung.
A sign in a factory says automatisierung ist keine einheitslösung
5. Mai 2025
cts & IndPro revolutionieren die SMT-Produktion mit smarter Automatisierung – effizient, skalierbar und perfekt auf den US-Markt zugeschnitten.
A row of robots are sitting in a factory.
25. März 2025
Auf der diesjährigen IPC APEX EXPO in Anaheim präsentiert die cts group ihre Lösungen für die „Smart Electronics Factory“ – skalierbare Automatisierung zur Optimierung der Prozesse in der Elektronikfertigung.
Weitere Beiträge

Neugierig geworden?

A poster for semicon southeast asia shows a blue and green circle
19. Mai 2025
Treffen Sie cts auf der SEMICON SEA 2025 in Singapur. Entdecken Sie Automatisierungslösungen für Wafer-Handling, FOSB-Verpackung und Reinraumlagerung.
A sign in a factory says automatisierung ist keine einheitslösung
5. Mai 2025
cts & IndPro revolutionieren die SMT-Produktion mit smarter Automatisierung – effizient, skalierbar und perfekt auf den US-Markt zugeschnitten.
A row of robots are sitting in a factory.
25. März 2025
Auf der diesjährigen IPC APEX EXPO in Anaheim präsentiert die cts group ihre Lösungen für die „Smart Electronics Factory“ – skalierbare Automatisierung zur Optimierung der Prozesse in der Elektronikfertigung.
Weitere Beiträge

Neugierig geworden?

A poster for semicon southeast asia shows a blue and green circle
19. Mai 2025
Treffen Sie cts auf der SEMICON SEA 2025 in Singapur. Entdecken Sie Automatisierungslösungen für Wafer-Handling, FOSB-Verpackung und Reinraumlagerung.
A sign in a factory says automatisierung ist keine einheitslösung
5. Mai 2025
cts & IndPro revolutionieren die SMT-Produktion mit smarter Automatisierung – effizient, skalierbar und perfekt auf den US-Markt zugeschnitten.

Neugierig geworden?